Weltladen Oberursel 
Strackgasse 6
61440 Oberursel 
Telefon: 06171 / 70 85 855 
info@weltladen-oberursel.de 

 

 

 

Öffnungszeiten: 
Montag bis Freitag 10:00 bis 18:30

Samstag: 10:00 bis 15:00

 

Impressum / Datenschutz

 

 

 facebook

 

 

 

 index

 

 

 

 

Schokowerkstatt für Kids ab 8 Jahren

 

Infos hier

 

 

MK Oberursel WL 15J orange MK klein

Fairer Handel - was bedeutet das

 

Die offizielle Definition des Fairen Handels nach der deutschen Dachorganisation für Fairen Handel - dem Forum Fairer Handel - lautet:

 

logo„Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte ProduzentInnen und ArbeiterInnen - insbesondere in den Ländern des Südens - leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fairhandelsorganisationen engagieren sich gemeinsam mit VerbraucherInnen für die Unterstützung der ProduzentInnen, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.“

 

Das bedeutet konkret, dass die im Fairen Handel festgelegten Mindestpreise und Aufschläge den Produzentinnen und Produzenten die Deckung ihrer Produktionskosten und die Sicherung des Lebensunterhaltes garantieren. Dadurch und durch den Aufbau langfristiger Handelsbeziehungen sind sie weitestgehend unabhängig von schwankenden Weltmarktpreisen und ungerechten Strukturen des konventionellen Handels.

 

Der Faire Handel unterstützt Projekte und Initiativen, die die Wahrung der Rechte von Kleinbauern und -bäuerinnen, sowie Arbeiterinnen und Arbeitern gewährleisten. So wird z.B. auf sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen geachtet. Ausbeuterische Kinderarbeit ist verboten. Durch den Aufbau demokratischer Strukturen in kleinbäuerlichen Initiativen und Genossenschaften werden alle Beteiligten in der Produktions- und Vermarktungskette gleichberechtigt. Die Förderung ökologischer Produktionsweisen ergänzt diese nachhaltige Entwicklung.

 fairer handel logo wfto

Um gemeinsam einen Beitrag zu Armutsbekämpfung und nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung zu leisten, haben sich mehr als 400 Organisationen zur World Fair Trade Organization (WFTO) zusammengeschlossen. Zu den Mitgliedern zählen sowohl Produzenten als auch Importeure und Händler. Sie decken damit die gesamte Wertschöpfungskette des Fairen Handels ab. Alle Mitglieder bekennen sich zu den zehn WFTO-Prinzipien für Fairen Handel.