Weltladen Oberursel 
Strackgasse 6
61440 Oberursel 
Telefon: 06171 / 70 85 855 
info@weltladen-oberursel.de 

 

 

 

Öffnungszeiten: 
Montag bis Freitag 10:00 bis 18:30

Samstag: 10:00 bis 15:00

 

Anfahrt / Impressum / Datenschutz

 

 

 facebook

 

 

 

 index

 

 

 

 

 

 

Informations- und Bildungsarbeit

 

Informations-und Bildungsarbeit ist neben dem Verkauf von fair gehandelten Waren und entwicklungspolitischer Kampagnenarbeit eine der drei Säulen der Weltladen-Bewegung. Der Faire Handel bietet in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit ein attraktives Lernfeld, da hier globale Zusammenhänge zwischen dem Konsumalltag in Deutschland und dem Lebensumfeld von Menschen in Ländern des Südens aufgezeigt werden können. Er bietet eine konkrete, positive Handlungsmöglichkeit zu den globalen Herausforderungen an.

 

Der Weltladen Oberursel versteht sich daher auch als Ort des sozialen und inhaltlichen Lernens. Als 'Lernort Weltladen' empfangen wir Gruppen, Schulklassen und interessierte BürgerInnen und gehen mit ihnen auf Weltreise. Auch Informations- und Bildungsmaterialien rund um den Fairen Handel stellen wir gerne zur Verfügung.

  

Jeder Besuch im Oberurseler Weltladen ist wie eine kleine Entdeckungsreise, denn jedes Produkt erzählt seine eigene Geschichte: Aus welchem Land stammt der fair gehandelte Reis? Wer sind die Produzentinnen der Kakaobohnen für die leckere Schokolade? Wie werden eigentlich faire Fußbälle hergestellt?

 

Haben Sie Interesse an einem Besuch im „Lernort Weltladen“?


Bitte schreiben Sie uns an unsere Email-Adresse info@weltladen-oberursel.de oder kommen Sie bei uns im Weltladen vorbei.

 

 

Bildungsangebot 1: Schokowerkstatt

 

Am 02. Juni 2022 veranstaltete die AG Bildung des Eine-Welt-Vereins zum ersten Mal eine "Schokoladenwerkstatt" in der Küche der örtlichen VHS. Die zehnköpfige Gruppe war eine bunte Mischung aller Altersklassen, die mit gegenseitiger Unterstützung und Teamarbeit Vollmilch- und Zartbitterschokolade herstellte. Aufgeteilt wurde die Arbeit anfangs in erhitzen, schneiden und mörsern der Kakaobohnen.

 

Schoko erhitzenSchoko schneidenSchoko moersern

 

Anschließend wurde dann die Kakaobutter geschmolzen und Puderzucker hineingesiebt. Die Gruppe, die die Milchschokolade herstellte, gab noch Milchpulver hinzu. Den größten Teil der Arbeit nahm das Mörsern der Bohnen am Anfang ein, denn je feiner letztendlich gemahlen wird, desto homogener und zarter wird die Masse und die Schokolade am Ende.

 

Schoko schmelzen 2Schoko schmelzenSchoko schmelzen 3

 

Die noch flüssige Schokolade wurde in kleine Muffinformen gegossen. Die Kinder verzierten sie mit Streuseln und stellten sie in die Kühltruhe, um sie am Ende natürlich zu probieren und in kleinen Tütchen mit nach Hause zu nehmen.

 

Schoko foermchen 2Schoko foermchen 3Schoko fertig

 

Ein großer Dank geht an die Metzler-Stiftung in Frankfurt am Main, die diese Aktion des Eine-Welt-Vereins Oberursel und viele weitere großzügig unterstützt!

 

Unsere Schokoladenwerkstatt war insgesamt ein toller Erfolg und hat vor allem den Kindern großen Spaß gemacht. Am Dienstag, den 19. Juli um 17 Uhr wird die nächste Schokowerkstatt veranstaltet! Maximal 10 Personen können teilnehmen. Wir freuen uns über Anmeldungen per Email an info@weltladen-oberursel.de

 

Übrigens: Kakao und Schokolade ist ein ideales Thema für die Bildungsarbeit in Weltläden. Es eignet sich als Beispiel für die Vermittlung von Themen rund um Globalisierung, Welthandel, faire Preise und Kinder- und Menschenrechte sowie zur Veranschaulichung von globalen Lieferketten. So spricht es nicht nur Kinder an, sondern auch Jugendliche und Erwachsene. Schokolade schmeckt schließlich (fast) allen!

 

 

Bildungsangebot 2: Der ökologische Fußabdruck

 

Der Eine-Welt-Verein hat zusammen mit der Pfarrei St. Ursula die Aktionsmaterialien für die Berechnung des "Ökologischen Fußabdrucks" angeschafft. Diese Aktion wurde vom Eine Welt Laden in Neumarkt zusammengestellt.

 

Der Parcours beinhaltet 36 wetterfeste Fußabdrücke. Konsum, Energie, Mobilität, und Ernährung sind dabei Schwerpunktthemen, die mit Hilfe des ökologischen Fußabdrucks quantitativ gemessen werden können. Dabei spielt der Faire Handel eine beispielhafte Rolle. Das Material kann von Schulen, Vereinen und anderen interessierten Gruppen gegen eine wöchentliche Gebühr von € 50 (auch als Spende) ausgeliehen werden über bildung_ewvoberursel@gmx.de.

 

 

 kologischer Fuabdruck2 768x550Fussabdruck 11 09 2021 WL Oberursel klein

Quelle: Eine Welt Laden Neumarkt

 

Wie funktioniert es?

 

Auf den Abdrücken stehen Fragen, die beantwortet und mit Punkten bewertet werden. Die Anzahl der Punkte verrrät am Ende, wie viele Erden der eigene Lebensstil verbraucht.

 

Was bringt es?

 

Die leicht zugängliche Aktion soll Spaß machen und gibt Anregungen, selbst aktiv zu werden. Denn unsere Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltigere Lebensweise sind vielfältig.

 

 

IMG 20220306 120258